Beiträge von geri

    Hi Wolfgang!
    Ja genau wie du schreibst, es wächst zwar aber zu wenig, die LED Streifen waren wahrscheinlich zu wenig für einen Reaktordurchmesser von 15cm, an den 25cm möchte ich gar nicht denken, die sind bei mir momentan out of order. Richtung blau kann man bei Phyto sowieso vergessen. ;)
    Danke für den LED Tip, die sind schon stärker.


    @ Stefan!
    Denke nicht das rot funktionieren würde, aber kannst einmal probieren und dann berichten. ;)


    Gruß Geri

    Hi!
    Da die Sonne wieder weniger wird und mein Phytoplankton nicht mehr sehr viel Sonne abbekommt, grübel ich wieder über die Beleuchtung nach, 18W Leuchtstoffröhre wieder montieren oder wieder mit der LED herum probieren. Als letzte Stand hatte ich vorigen Winter 4 Stück SMD LED Stripes auf meinen Reaktor geklebt und damit beleuchtet, nun sehr vielversprechend war das nicht.
    Hat mit LED Beleuchtung da vielleicht schon wer mehr herum getestet?
    Die großen SMD LED ultraweiß(3W, 10W)dürften nicht die richtige Lichtfarbe haben.


    Gruß Geri

    Hi Stevil!
    du kannst noch einen Kaffeefilter darunter halten, dann bleiben die kleineren dort hängen oder beim Uwe Gaze bestellen.
    Ich habe 2 verschiedene Artemiasiebe ein gröberes und ein feineres, weiß aber nicht mehr wo ich das feinere gekauft habe das ist schon über 10 Jahre alt.
    Es gibt immer ein nächstes mal. ;)


    Gruß Geri

    Hi Stevil!
    Das Wasser der Artemien, darf nicht in das Aufzuchtbecken gelangen, also aussieben.
    Es gibt ganz feine Kunstoffsiebe im Küchenbereich oder Papierfilter von Kaffeemaschinen (bei diesen mußt du vorsichtig sein, die zerreissen sehr schnell), aber notfalls funktioniert es. ;)
    Artemiasiebe bekommst in jedem Tierzubehörgeschäft.


    Gruß Geri

    Hi Stevil!
    Willkommen im Forum. ;)
    Also ein Artemiasieb wirst du auch brauchen.
    Ich bestelle immer 500g Dosen, die kannst du im Gefrierschrank lange Zeit aufheben.
    Es kommt auch darauf an wie viel du aufziehen möchtest, deine Angaben an g sind zu wenig.
    Mit der Dose kommst du billiger weg.
    Ausserdem mit dem Dans feed oder Culture selco kannst die Artemien, die schon geschlüpft sind und älter als 24h sind anreichern und weiter ziehen.
    Aber am Anfang würde ich nur frischgeschlüpfte Artemien verfüttern.


    Gruß Geri

    Hi Karin!


    Von wo bekommst du das Zooplankton (kleine Cops), vielleicht hast du da ein paar Adressen für mich. Bei uns in Österreich sitzen wir am trockenen.
    Habe auch schon bei euch herum gefragt und bekomme da einfach nichts.
    Da ich im Winter jetzt wieder etwas Zeit habe würde ich gerne wieder mehr kultivieren.
    Vor allem hätte ich ablaichende Zwergkaiser und die würden mich reizen
    Vielen Dank für Infos ;)


    Gruß Geri

    Hi!
    finde ich sensationell. :banane
    Meine hatte ich nur bis zum 7. Tag geschafft, dann kam der Futtermangel, die frassen mehr als ich gedacht hatte und für die anderen Copepoden waren sie noch zu klein. X(
    Leider habe ich jetzt keine Seenadeln mehr, die hätte ich gerne noch einmal probiert.
    Wie sie so klein waren sahen sie aus wie ein Pferdeverschnitt. :D


    Gruß Geri

    Hi Wolfgang!
    So viel ich weiß, sollen die Rettichtiere keinen Tag im Salzwasser halten, aber wer glaubt schon geschriebenes, da wird in Zeitschriften oft genug Topfen geschrieben. :D
    Also wenn du so einen Test machen könntest, der würde mich brennend interessieren.
    Habe damals die Älchen getestet, die rollten sich im Salzwasser ein wie heißgewordenes Kunstoff.
    Ja die Tiggerpods fressen alles, aber die Plastikkübeln im Keller überstehen schon 2 Jahre, denke das ist das einzige ausser Glas was sie nicht fressen. :D
    Es hat einmal einer geschrieben, das Mandarinsnachzuchten die roten Würmer fressen, die haben sie bei mir gekostet und wieder ausgespuckt, als wenn es ihre eigene Kacke gewesen wäre. :D


    Gruß Geri

    Hi Steffi!
    Gratulation die sehen ja top aus. ;)


    @Wolfgang!
    Bin auch schon in den Startlöchern, damit ich draussen nach innen verschiebe, ein paar bleiben ja wie immer draussen, da halte ich schon warme Mäntel bereit. :D


    Momentan sieht es zwar nicht so aus, heute 20° und Sonnenschein, aber der KGB (Russische Krähen) sind bei uns schon auf den Feldern gelandet, also kann der Winter nicht mehr so weit sein.


    Gruß
    Geri


    Hi Wolfgang!
    Den Verdacht hatte ich auch schon immer, aber was mich dann wiederum stutzig macht, daß du sie sehr lange nicht siehst, züchtest eine Partie Garnelen nach der anderen nichts, machst eine neue Dose Artemien auf und auf einmal hast das Überaschungsei geöffnet. Das kann kein Zufall sein.
    Es ist auch immer die gleiche Art.


    Die Bilder von Helmut kannte ich schon, sensationell.
    Manchmal denke ich, irgendwie denken wir schon zu kompliziert.
    Habe die L. debelius vorher mit angereicherten Brachionus in einem Becken probiert, weil Meinungen in diese Richtung gehen, das ging daneben, sie legten ein langsames Wachstum an den Tag (3 Wochen lang), dann verstarb eine nach der anderen.
    Also nächster Schub in die Röhre mit angereicherten Artemianauplien gefüttert, da lebten sie vom 21.07. bis vor ca. 3 Wochen, dann ging das Dilemma mit den Qualen los.


    Gruß Geri