Beiträge von Corinna

    Hallo Steffi,


    geht mir genau so. Aber hilft halt nix, weil die Becken eh immer mehr werden.


    Würde mir auch gerne ein Paar von den Nachzuchten behalten, aber ich hab in den zwei größeren Becken schon jeweils ein Pärchen Kaudernis. Und auch wenn unser Zuchtpärchen langsam altersschwach wird, so kriegen sie verdienterweise ihr "Gnadenbrot", auch wenn sie nicht mehr für Nachwuchs sorgen. Sie sind jetzt ca. 5 Jahre alt, denn genau vor 4,5 Jahren haben wir sie als Jungfische ins Wohnzimmerriff geholt. Der Bock hatte nach dem letzten Nachwuchs trübe Augen, die lange "Tragzeit" setzt ihm mittlerweile arg zu. Von anderen habe ich gehört, dass die Kaudernis ca. 5 Jahre alt werden sollen. Ich hoffe trotzdem, dass ich sie noch lange habe.


    Mein nächstes Projekt sieht man auf dem Foto. :) Wegen dem Platz muss ich mich sowieso auf eine Art beschränken, bzw. könnten (sollten wir dieses Jahr nochmal Kaudernis bekommen) die dann später evtl. sogar ins selbe Aufzuchtbecken. Aber erstmal müssen die beiden Hübschen auf dem Foto lernen wie man Brutpflege macht. Ich bin gespannt, ob ich bald ein neues Frühjahrs- oder Sommerprojekt habe. :) Das Pärchen haben wir eingesetzt, da waren es winzige 1 cm Fischlein - und jetzt haben sie ihr zweites Gelege. Hab mich gestern gefreut wie ein Schnitzel! :D


    Liebe Grüße
    Corinna

    Hallo Zusammen,


    mit den Kaudernis läuft es bisher sehr gut, die drei Wunzlinge werde ich bald zu den großen Geschwistern gesellen. Die Tiere vom November sind mittlerweile schon fast so weit, dass wir uns trennen müssen (denke mal spätestens Ende März/Anfang April) und alle haben schon einen Abnehmer. *freu* Sogar der blinde Kauderni (der ein Auge bei dem Zusammenbruch des Aufbaus verloren hat) bekommt einen Partner. Das ist so eine kleine Happy-End-Geschichte, die mich ziemlich freut - denn bei meiner Händlerin sitzt zufällig im Schaubecken auch ein einäugiger Kauderni und dort darf er einziehen. :)
    Damit schließe ich hier meinen "Bericht" ab. Es hat mir viel Spaß gemacht, euch von den Fortschritten und manchmal auch Rückschlägen zu berichten.


    Vielleicht gehts bald mit Mr. und Mrs. Occelaris weiter. Mal gucken ... :)


    Liebe Grüße
    Corinna

    Hallo Wolfgang,


    die Cerithium haben wir auch im DSB, aber solche Laichschnüre konnte ich noch nicht entdecken. Muss ich mal besser aufpassen ...


    Zitat

    diesmal probiere ich etwas.

    Ich stell mir grad vor, wie du ums Becken schleichst. :lol:


    Liebe Grüße
    Corinna

    Huhu Curlz!


    Finde die ganz kleinen auch immer zuckersüß, vor allem wenn sie so rumpropellern! :D
    Sind nur die drei zu sehen. Entweder "jemand" hat einige gefuttert oder der Bock hat zwischendurch einige verschluckt, denn vor 3 Tagen dachten wir schon er hat gar nix mehr im Maul und er schwamm das Futter ziemlich aggressiv an. Man merkte er war sauer, weil er nix fressen darf. Ich bin die letzte, die das nicht versteht! *hihihi*


    War ja hoffentlich nicht das letzte Mal! Außerdem gibts vielleicht bald noch andere spannende Momente mit den Clownies. Bisher haben sie noch keine Anstalten gemacht, es wieder zu versuchen. Dafür hat gestern unsere Anemone abgelaicht ...


    Liebe Grüße
    Corinna

    Huhu!


    Ne, bin mir natürlich nicht sicher! ;) Kenne die Aussage nur vom Hören-Sagen oder was in manchen Foren so geschrieben wird. Weiß man ja auch immer nicht wieviel davon wahr ist ... Leider!
    Aber wahrscheinlich seh ich die Larven deshalb nie, weil sie so winzig sind. :D


    Ich hab bei meiner Freundin mal die frisch geschlüpften Sulu-Babies gesehen. Die waren zwar winzig, gingen aber an Brachi-Copepoden Mix. Wenn die Janssi größer wären, hätte ich es (wenn ich denn mal welche fange) auch erst mit den Inve probiert. Nur wenn du sagst, sie sind so klein, kann man sich den Gedanken wohl ausm Kopf schlagen. :(


    Liebe Grüße
    Corinna

    Huhu!


    Die beiden Janssi sind permanent zu sehen (das Männchen zieht sich nur zurück wenn er Eier hat), haben aber ihre Lieblingsecken. Beim Füttern könnte ich sie fast mit der Hand rausfangen, so keck sind sie. Darf ich fragen, was genau du fütterst? Ich hab immer Panik, dass die beiden wegen der ständigen Nachwuchsproduktion mal abbauen könnten. Meine Janssi fressen am liebsten große Mysis. Ich versuch abwechslungsreich verschiedene Mysissorten, weiße MüLa und auch mal angereicherte Artemien zu füttern. Feines Futter wie Lobstereier gucken sie gar nicht an.


    Der Kaudernibock hält wieder tapfer durch! Sollten wir die Jungfische erwischen, werden wir das Einhängebecken im 650er testen.


    Liebe Grüße
    Corinna

    Huhu!


    Das ist sooooo spannend!!!!


    Mein Männchen braucht auch ca 2-3 Tage bis gar keine Eier mehr zu sehen sind an der Bauchtasche. Das doofe ist, dass sich mein Männchen, ab dem Zeitpunkt an dem er Eier trägt, in für mich nicht einsehbare Riffspalten zurückzieht ... Echt tricky!


    Geri, ich drück dir die Daumen!!! Bin gespannt wies weiter geht!


    Schade, dass die Inve zu groß sind. Ich hätte gehofft, dass es einen Versuch wert wäre, da ich schon öfter gehört hab, dass die Larven größer sind wie bei den Suluseenadeln.


    *festedaumendrück*
    Liebe Grüße
    Corinna

    Huhu!


    Zitat

    Werde versuchen ein Foto zu machen, konnte noch nie beobachten wie das
    Männchen die Eier trägt, das sieht aus wie ein Zippverschluß über den
    ganzen Bauch, voll faszinierend.

    Ich kann es auch immer nur mit Unterbrechungen beobachten, weil sich das Männchen in der Zeit zurückzieht. Wenn ich es genau beobachten konnte, hatte er die Eier ca. 1 Woche. Aber das ist echt schwierig zu beobachten, da Mr. Janssi dann die meiste Zeit unter irgendwelchen Überhängen oder unter großen Sinularien steht. :rolleyes:


    Ich bin echt gespannt, ob die A. occelaris wieder Anstalten machen. Im Frühjahr würde ich es ganz gerne versuchen. Die Kaudernis kann ich bald abgeben, fressen jetzt zuverlässig Mysis. So wie es aussieht haben wir in 14 Tagen wieder Jungfische - wenn wir es nicht verschlafen ... ;)


    Die P. alleni kann ich übrigens empfehlen. Superschöne Fische und sehr friedlich für Riffbarsche (und tolle Farbe! :lol: ). Hatte noch nie blaue Fische ... *hüstel* Der Paletti ging glücklicherweise an uns vorüber! :P


    Liebe Grüße
    Corinna

    Huhu!


    Ich kenne in meinem Umkreis leider nur Haltungsmisserfolge, bzw. konnten die Tiere gar nicht ans Futter gebracht werden. Was nehmen sie denn bei den erfolgreichen Haltern für Futter an?
    Bei Mrutzek schwammen im Januar auch zwei wunderschöne Tiere, aber ich hab lieber die Finger davon gelassen. Bin schon froh, dass ich meine D. janssi an die Mysis bekommen habe ... :)


    Liebe Grüße
    Corinna

    Hallo Geri,


    sehr cool! Du machst es jetzt vor und ich versuchs dann nachzumachen! :lol:
    Ich hab auch ein Paar von D. Janssi und sie tragen auch regelmäßig Eier. Hab leider noch nie die Larven entdecken können, aber vielleicht klappts irgendwann.


    Die kleinen Inve Nauplien werden viel zu groß sein, oder?


    Drück dir die Daumen und bin gespannt, was du weiter berichtest!


    Liebe Grüße
    Corinna

    Huhu!


    Möchte es natürlich gerne versuchen und hab mir auch schon Gedanken gemacht wie und wo! Familie Schreiner übt sich in Krise schieben ... :D Ne, quatsch ... Natürlich nicht! Aber die Gedanken hab ich mir vorerst umsonst gemacht, da das Gelege nach 2 Tagen weg war.
    Fressen die das selber auf? Nicht, oder?


    Also sollte sich in der Richtung was tun, werde ich in einem anderen Thread berichten. Da hätte ich dann sicherlich viele, viele Fragen!


    Im Moment trägt der Kauderni wieder aus, denke mal in 1,5 Wochen (wenn wir es nicht verschlafen) ist es soweit.


    Ansonsten kamen letztes WE noch ein Paar P. alleni und ein Paar G. rivulatus dazu, die mir ein Freund in mehreren Wochen Quarantäne gut eingewöhnt hat. Ich würde ja am liebsten überall Paare halten, aber leider hatten wir bei unserem Einstieg vor 4 Jahren noch andere Vorstellungen vom Fischbesatz. Wobei ich den Altbestand nie im Leben hergeben könnte.


    Liebe Grüße
    Corinna

    Nabend Zusammen,


    der letzte Bericht ist einige Zeit her, aber es geht allen verblieben Kaudernis sehr gut und sie entwickeln sich prächtig! Seit Anfang Januar fressen alle Lütten Artemia und bekommen täglich als Nachtisch noch Lobstereier kredenzt. :)
    Die Sexy Shrimps in dem Nano dienen regelmäßig als Bespaßungsprogramm und werden oft lang und ausführlich beäugt. Es sieht so aus, als würden sie überlegen, ob man nicht doch mal in den Wackelpopo beissen sollte - evtl. kann man die ja essen! :P
    Und falls jetzt jemand denkt, ich solle mehr füttern, die Kleinen leiden bestimmt Hunger, wenn sie solche Gedanken plagen ... - MEHR geht in die Fischis nicht rein! :lol: Ist wohl der Jagd- oder Spieltrieb, der da durchkommt.
    Langsam zeigen die Jungfische auch eine Art Hackordnung und es wird zwischendurch schon mal festgelegt, wer der Boss ist.


    Grundula ist immer live dabei und holt sich regelmäßig ihre Krauleinheiten ab. Wenn ich den Finger ins Wasser halte, kommt sie schon angepaddelt und guckt, was ich da mache. Manchmal beisst sie mich, manchmal sucht sie auch so den Kontakt. Auf jeden Fall ein Fisch mit Charakter. Demnächst soll sie ins große Aquarium einziehen. Ein Männchen sitzt bei einem befreundeten Händler. Weiß nicht, ob ich mich schon trauen soll - sie ist winzig im Gegensatz zu dem Männchen.


    Im 650er hat unser alter Kauderni-Bock die Backen wieder voll. Könnte sein, dass er dieses Mal wieder tapfer durchhält. Die Eier trägt er bisher knapp über eine Woche. Die letzten Male war nach 2-3 Tagen bereits Schluss, er wollte wohl Reserven aufbauen. Das Weib ist wie immer aufdringlich und bedrängt ihn. Mich würde echt interessieren, ob eine Haltung 1 Weibchen/2 Böcke klappen könnte. Hat das schon mal jemand ausprobiert? Das 2 und mehr Mädels nicht gut gehen, weiß ich - denn selbst im Aufzuchtbecken geht es nur max. ca 6 Monate gut, dann wird ein Weibchen immer dominanter und man muss die Tiere zügig abgeben. Sind jetzt nur meine Erfahrungen, aber wäre interessant sich hier auszutauschen!


    Liebe Grüße
    und bis bald!
    Corinna

    Hallo Geri und Wolfgang,


    mich ärgerts ja schon ein wenig, dass dieses Mal soviel schief gegangen ist, aber dadurch haben wir auch eine Menge Erfahrungen gemacht und ein wenig schlauer sind wir dadurch hoffentlich auch geworden.


    Grundula ist übrigens der Hammer. Sie schwimmt jetzt jeden Tag in den Futtersieb, den ich halten muss, damit sie sich den Bauch vollschlagen kann. Mag die Grundel nicht mehr hergeben, obwohl ich nach dem Kauderni-Vorfall echt überlegt habe, wo ich sie einsetzen kann, ohne dass sie mir irgendwo die frisch entlassenen Larven wegfuttert. :rolleyes: Bin noch am überlegen ... Aber an den gesunden Tieren hat sie sich noch nie vergriffen, muss ich wohl ausprobieren. Da ich sie jetzt immer im Futtersieb füttere, könnte ich sie wahrscheinlich sogar leicht fangen.


    Heute hatte ich zur Abwechslung mal wieder ein Erfolgserlebnis! Einige von den Jungtieren gingen heute früh bereits an ganze Frostartemia. Grundula macht es ja immer vor und irgendwie scheinen die kleinen Kaudernis schon auf den Geschmack gekommen zu sein. So leicht haben wir uns mit der Futterumstellung noch nie getan. Jetzt kann ich abwechselnd Cyclops, Lobstereier und Artemia füttern. Wenn sie Artemia nehmen, dauert es oft nicht mehr lang, bis sie dann auch an Mysis gehen.


    Seit dem Wochenende sieht man auch ganz deutlich, dass die Jungfische die Punktezeichnung an den Flossen ausbilden. Einer hat weiterhin ein schwarzes Köpfchen - sieht toll aus und ich bin gespannt, ob er noch ein Muster entwickelt. Ein zweiter hat weiterhin ein schwarzes "Gesichtchen", aber nicht ganz so ausgeprägt wie der Kauderni mit dem schwarzen Kopf.


    Liebe Grüße
    Corinna

    Hallo Zusammen,


    allen Mitlesern noch ein gutes Neues Jahr! Hoffe, es sind alle gut ins Neue Jahr hinüber gerutscht! :)


    In der Zwischenzeit ist wieder einiges passiert, langsam werde auch ICH abgehärtet, nicht nur die Jungfische. ;)
    Pünktlich am 1. Weihnachtsfeiertag ist in der Nacht der Aufbau im Nano zusammengekracht, weil wohl die Einsiedler zu geschäftig waren. Leider habe ich nicht mehr daran gedacht, dass die beiden Steine nicht verklebt sind - die stehen so seit über einem Jahr im Becken. X( Glücklicherweise stand ich gerade in der Küche, weil ich gerade Saft vom Kühlschrank holen wollte und habe postwendend die Steine wieder aufgebaut. Die ganze Aktion hat einem Jungfisch massive Glotzaugen beschert. Er hat nichts mehr sehen können und das Fressen eingestellt. 3 Tage später lag er schon fast am Boden, da konnte Grundula nicht widerstehen und hat ihn "erlegt". Zu dem Zeitpunkt waren auch schon die Garnelen am Start, ebenso kamen zwei Borstis hinzu. Es war schnell vorbei. Ich hätte ihn ja selber erlöst, wollte aber nicht noch mehr Stress ins Becken bringen, indem ich eine Fangaktion starte. Denke, das war der bessere Weg, obwohl es sich grausam liest. Die anderen Fische haben es gut überstanden, wachsen auch sehr gut und gehen fleißig ans Frostfutter.


    Mittlerweile mische ich wegen Grundula auch Artemia unter die Lobstereier. Manchmal wird zaghaft daran gelutscht. Denke, es dauert nicht mehr lange, bis ich sie an den Artemien habe.


    EIn Kauderni hat einen komplett schwarz durchgefärbten Kopf, ein zweiter hat ein schwarzes "Gesicht". Bin gespannt, ob sie noch ein Muster bekommen, oder ob die schwarze Färbung bleibt. Das wäre natürlich interessant ... ;)


    @Wolfgang: Bisher klappts gut. Muss heute wieder die Rosen füttern. ;)


    Liebe Grüße
    Corinna


    PS: Beim nächsten Mal gibts hoffentlich erfreulichere Bilder... Aber ich denke, es ist ganz gut, wenn ich die Erfahrungen dokumentiere - denn dann habe ich einen direkten Vergleich wie es bei den Aufzuchten unter sterileren Bedingungen läuft ...

    Hallo Zusammen,


    ich denke, dass einige der Probleme von unserer "naturnahen" Aufzucht kommen. In dem Becken herrscht vermutlich eine ganz andere Bakteriendichte als bei unseren vorherigen Versuchen und zudem sind es ja nicht wenige Jungfische und andere Bewohner. Das ist schon eine kleine Gradwanderung im Gegensatz zu dem fast "sterilen" Becken zuvor.


    Keine Probleme hatten wir mit wenig Bodengrund und Algenbesatz sowie 2-3 wirklich kleinen Steinen. Dieses Mal sind 2 große Brocken LS im Becken, diverse Anemonen, wenig Algen usw.


    Letzte Woche habe ich als Resteverwerter noch 11 kleine Glasgarnelen eingesetzt. Klappt sehr gut. Außerdem wurde gestern 40 % Wasserwechsel gemacht.


    Anbei wieder ein paar Bilder. Wenn man darauf achtet, sieht man, dass die Jungfische nach 4,5 Wochen nun langsam das Punktemuster ausbilden.


    @Wolfgang: Ja, bin schon sehr froh, dass es bisher 2/3 geschafft haben - aber der Ausfall war bedeutend höher, als bei den Aufzuchten zuvor. Ich bin sehr ehrgeizig, die Verluste so gering wie möglich zu halten und dieses Mal, macht mich die Erfolgsrate nicht so glücklich ... :( Evtl. machen wir es nächstes Mal wieder anders, damit man einen direkten Vergleich hat. Ich tippe auf das Aquarium-Milieu. Muss man einfach ausprobieren.
    Dem neuen Glasrosen-Zuchtansatz geht es gut! Danke noch mal, dass du dich durchs Schneegestöber am Freitag gekämpft hast, um eine Übergabe möglich zu machen. :) Habe sie in eines der 5 Liter gesetzt und heute auch gefüttert. Denkst du das klappt so ganz ohne Strömung auf Dauer oder soll ich zumindest einen Luftheber installieren?


    Liebe Grüße
    Corinna

    Bilder

    • ZP_Onyx.jpg
    • ZP_Onyx.jpg

    Huhu! :)


    geri: Putzig. Das Weibchen von meinen Janssis ist auch sehr frech und schwimmt mir fast immer in den Futtersieb. Mit der Nase schaut sie aber noch nicht aus dem Becken. :D


    Die letzten Tage ist privat viel passiert und ich bin nicht mehr zum Berichten gekommen.


    Am Mittwoch morgen hatten wir leider drei Verluste zu beklagen. Ob es am Wasser in dem kleinen Einhängebecken lag (evtl. Anstieg von Ammonium/Ammoniak) konnte ich nicht mehr feststellen, denn ich habe vor Schreck sofort die 26 anderen Tiere aus dem Einhängebecken mit Hilfe des künstlichen Seeigels ins Nano überführt. Am Abend zuvor war noch alles in Ordnung, keine Schreckhaftigkeit o.ä.
    Den 26 kleinen Kaudernis geht es gut - sie waren nach einer Stunde soweit, das komplette Nano zu erkunden, und haben aktiv nach Mysis gejagt, die sich in dem Becken ziemlich vermehrt hatten. Auch die sexy Shrimps wurden anvisiert und minutenlang von 6 der Kaudernis belauert. Ich dachte ich sehe nicht richtig ...


    Grundula war relativ entspannt. Sie hat den Kleinen erstmal gezeigt wo der Hammer hängt und ist 3x durch den in den ersten 10 Minuten eh schon verunsicherten Kauderni-Schwarm geflitzt. Seitdem ist Ruhe im Karton und alle sind friedlich miteinander. Grundula frisst sogar im Schwarm mit den Kaudernis. Hoffentlich glaubt sie nicht, sie wäre ein Kauderni. :rolleyes:


    Sandanemonen und große Glasrosen sind bisher kein Problem. Das Nano war ja eigentlich meine Glasrosenzuchtstation und nun kann ich nicht mehr ins Nano fassen. Ich hab einfach zu wenig Platz - menno! Muss mir noch eine Lösung überlegen, aber momentan siehts nicht gut aus für meine Schneckenzucht, weil ich auf diese Art einfach zu wenig Glasrosen habe. :( Naja, mal sehen - vielleicht fällt mir noch was ein.


    Die kleinen Kaudernis sind nun 3 Wochen alt und fressen alle Cyclops und lutschen an Lobstereiern. Beim Umzug am Mittwoch waren noch drei dabei, die bis dahin keine Cyclops angenommen haben - jetzt fressen auch sie das feine Frostfutter. Hoffe, wir sind jetzt aus dem gröbsten raus und wir haben keine Ausfälle mehr. Muss sagen, dass wir bei den vorherigen Aufzuchten nie Probleme hatten mit Ausfällen. Ich verstehs nicht so ganz, aber Fakt ist, dass wir es dieses Mal nicht so einfach haben ...


    Was hatte ich am Dienstag/Mittwoch vor den Ausfällen anders gemacht? Ich habe andere Nauplien verwendet - weil die JBL aus waren. Die Nauplien wurden bis zu dem Tag im Kühlschrank zwischengelagert und waren schon etwas älter. Können Nauplien verderben? Geschlüpft sind sie und verfüttert habe ich sie auch - glaube aber irgendwie nicht, dass es der Grund war.
    Am Dienstag Abend habe ich Glasrosen aus dem Nano entfernt, weil ich die Schnecken füttern wollte. Haben die Glasrosen etwas abgegeben, was den Kaudernis geschadet hat?


    Ich hoffe, keiner der Kaudernis verirrt sich in eine der großen Glasrosen im Becken. Überlege schon, ob ich nicht Schnecken einsetzen soll - aber ich bin mir nicht sicher, ob die Einsiedler-Grobiane sie in Ruhe lassen.


    Liebe Grüße und ein schönes 3. Advent-Wochenende
    Corinna