Beiträge von Jojo

    Srvus Corinna!


    Das heist das die Schneckis ein neues Verhalten an den Tag legen.
    Normalerweise schlüpfen sie nicht im Wasser das mit Glasrosen bevölkert ist.
    Jetzt währe es wirklich interessant wie dein Bekannter das Becken betreibt.
    Und wenn da nichts außergewöhnlich ist, melde ich mich hier offiziell als Interessent für einige der Tiere. Das würde ja den Aufwand der Zucht erheblich minnimieren.


    LG. Johannes

    Ich setze jetzt mal voraus dass du weist, das die Schneckis wenn sie kleiner als 5mm sind von den Glasrosen gefressen werden können?
    Wobei bei 200 scheint mir das auch irgendwie komisch.
    Immerhin arbeiten laut Berichten bis zu 5 Schneckis an einer Glasrose zusammen.


    Kopfschüttel; Johannes

    Servus Wolfgang!


    Wir hatten ja im Jänner auch zur Bekämpfung der Glasrosen die Wichmops in Sabines Becken gesetzt.
    Als der Spuck dann nach wenigen Wochen vorbei war taten uns die kleinen leid.
    Also Züchten. Was dann auch wieder recht aufwendig war. Nach einigen Besatzversuchen mit den Glasrosen :wand gelang es uns endlich ein Gleichgewicht im Becken zu bekommen. Die Glasrosen waren halt immer da, wurden jedoch kein Problem. Seid zwei Monaten gerät das Gleichgewicht jedoch immer mehr aus den Fugen.
    Jetzt haben wir erfahren das die Schneckis nur 8 Monate leben.
    Also, werden wir auch auf Garnelen zurück greifen müssen. Die fressen nachher auch was anderes.


    Das mit der kurzen Lebensdauer, sollte einem aber auch mal gesagt werden.


    LG. Johannes

    Servus!


    Einfach versuchen sie Mechanisch im Becken zu zerstören.
    Eine Woche später hast unmengen an kleinen im Becken.
    Temperaturschnankungen mögen sie nach meiner Erfahrung gar nicht.
    Ab 0,3 Watt pro Liter wachsen sie wie Unkraut.
    Über 0,6 Watt genh es langsamer.


    LG. Johannes

    Servus!


    Ich fahre ja ein richtiges Mittelmeerbecken. Das jatzt nach einem Jahr des Erfahrungen sammeln zu einem Becken umgebaut wird in dem eine Anemnewiese samt Bewohner nachempfunden weren soll.


    Temperatrumäßig möchte ich diesen Winter nur mehr 3 Wochen auf 16 Grad fahren.
    Kühlen ist nun mal sehr teuer und laut. Höchsttemperatur in meinem Becken ist 26 Grad. Und der Sommer sauert bei mir recht lange.


    Meine L. sedicautata stammen aus der Nordadria. Und ich habe sie vor 3 Wochen selbst gesammelt.
    Sie lebten an dem Fundort übrigens genau in einem solchen Anemonenfeld. der Anemonia sulcata Beim Fang war ich estaund wie weit sich die sedicautata unter die Tentakel der sulcata zurück ziehen kann, ohne kleben zu bleiben.


    Weist Du eigentlich wo her deine Tiere ursprünglich stammten?
    Und da die Palmeon elegas erwähnt wurde, die kannst Du sogar mit Staubfutter groß ziehen.
    Erfolgsrate ca. 20 % der Larven.


    LG. Johannes

    Servus Specki!


    Danke für den Bericht.
    Da ja bei mir auch die Möglichkeit besteht, das die L. sedcautata mal Larven absetzt, hoffe ich dann davon Profitieren zu können.
    Hast Du auch Kaltwasserbecken?
    Und natürlich, herzlichen Glückwunsch.


    LG. Johannes

    Das ist noch übrig aus der Zeit meiner Raptormysis.
    Weil ich die ganz jungen Larven so vor den Biestern schützen wollte.
    Ältere fressen dann ja die Raptoren.
    Leider ist noch nie was so ald geworden.


    Solte ich eh überdenken ob das jetzt noch notwendig ist?


    LG. Johannes

    Servus Frank!


    Ne das waren nicht Wolfgang seine Killercops.
    Habe mit dennen noch nicht kontakt gehabt.
    Nur mir Mysis dei mir einen ganzen Zuchtansatz gefressen haben.


    Zur Erklärung:
    Ich nehme nicht an das ich über dieses System die Larven automatisch in die Zuchtbecken bekomme.
    Cops und andere Kleintiere jedoch schon.
    Und auch wenn die Futertiere nicht mehr ganz so fit sind können ihre Bewegungen den Fressimpuls bei den Larven auslösen.
    Derzeit fange ich die Larven der Krebse und Garnelen mit einem umgebauten Innenfilter aus dem Becken. Die überstehen das recht gut. Bei den S. pavo Larven überlebt das jedoch fast keine.
    Also fange ich die mit der Licht und Abschöpfmethode. was manchmal super und manchmal gar nicht klappt. Doch brauche ich ja eh nur 10 Larven.
    Mehr würden ja nie überleben.
    Freue mich schon auf das Frühjahr wenn ich die S. pavo zum Laichen bringen kann.
    Das geht super, weil ich den Zeitpunkt festlegen kann.
    Und ich habe letztes Jahr, auch wenn keine Erwachsen wurde, viel gelernd.
    So bin ich guter Dinge das heuer wenigstens eine überlebt.


    LG. Johannes

    Servus Frank!


    Maschenweite ist lustig.
    Das besteht derzeit aus einen feinen Gewebe, das normalerweise in Wasseraufbereitungsanlagen benutzt wird. Ich würde sagen so 1/4 mm ungefähr.
    Und es setzt sich nicht zu weil es laufend alles was größer ist wegspült.
    Da das Sieb nich ganz so eben steht wie in der Zeichnung.


    Die Pumpe im sedimentationsfilter werde ich zuerst mit einem Luftheber versuchen.
    Wobei die Strömungspumpen echt nicht schlecht abschneiden.
    Habe dazu schon einige Experimente gemacht.
    (25 Liter Becken mit einer 3000 Liter Pumpe)
    Und war erstaund wie wenige Cops nach 24 Stunden tot waren.
    Obwohl das Wasser aussah als ob es kochte.


    LG. Johannes

    Servus!


    Zweiter Erfolg.
    Eine Gehäuse- Schnecke ist ebenfalls in der Mittelmeerabteilung hoch gekommen.
    Wobei es durchaus sein kann, das dies auch im Hauptbecken pasieren hätte können.


    Entdecket habe ich das Tier bei Umbauarbeiten.
    Die Aufzuchtseite wurde auf ca 6 Liter vergößert.
    Somit hat jetzt jedes Becken ein Verhälltnis von ca 1:1 zwischen Filterseite und Aufzuchtsbecken.


    Jedenfalls scheint es mir entlich gelungen zu sein die kleinen Quallen aus der Anlage zu verbannen.
    Jetzt werde ich mal in beiden Becken versuchen eine gewisse Population von Cops zu etablieren.
    Im Mittelmeerbeken kommt ja bald der Winter und im Früjahr soll dann alles fertig laufen.
    Hoffendlich bekomme ich einige Salaria Pavo hoch?
    Dafür hätte ich wenigstens Abnehmer dennen man die Tiere schenken kann.


    LG. Johannes

    Servus Wolfgang!Die leben an der Stelle in einer Anemonenwiese.In 10 cm bis ca 80 cm Tiefe.In unserem Forum, Riffaquaristik.at, haben wir darüber schon diskutiert.An dem Punkt gehen auch die Seegraßwiesen bis in 20 cm seichtes Wasser.Ein Traum für alles Seenadelfreaks die nicht Tauchen können.30 cm lange Tiere in 20 cm tiefen Wasser.LG. Johannes

    Servus!


    Bis Beckengrößen von ca 50. Litern würde ich Dir empfehlen es mit Luftheber zu machen.
    Bis 100 Liter kannst es versuchen.
    Da können Sachen aufkommen, das man nur so staunt.
    Darüber handelst Du dir nur Ärger ein.
    Immerhin musst Du bei 900 Liter mindestens 5400 Liter in der Stunde an Wasser umwälzen, damit Du nur irgendwie die Tiere am Leben erhällst.
    Ich bin ein Luftheberphanatiker. Und habe damit die wildesten Sachen versucht.
    Und ganz tolle Erfahrungen gemacht.
    Ab 200 Liter ist jedes Experiment bei mir in die Hose gegangen.


    Diese Schiffschrauben- Pumpen kosten einen Bettel.
    Brauchen keine Wartung.
    Manchmal etwas an Caulerpa und Rotalgen abkratzen reicht. (alle Zwei Monate)
    Ich will Dir wirklich nur helfen Geld zu sparen.
    Du bist am Holzweg, wenn Du meinst damit günstiger zum Erfolg zu kommen.
    Bei 900 Liter erübrigt sich für mich jede Diskusion.


    LG. Johanens

    Servus Tino!


    Ich betrieb früher auch Becken mit reinen Luftheberantrieb.
    Bei 900 Litern wird das aber viel zu aufwendig.
    Außerdem bringst Dumit den Lufthebern viel zu viel Gasblasen in das System und viele Schwämme ertragen keine Gasblasen in ihrem Gewebe.


    Ich habe vor einem Jahr wieder begonnen Meerwasseraquarien zu betreiben. Und bin von den Strömungspumpen (die wie Schifsschrauben arbeiten) irre begeistert.
    Die Dichte der Microlebewesen ist mit dem in einem reinen Luftheberbecken vollkommen vergleichbar.
    Ich und meine Freundin berteiben Becken die nur mit diesen Pumpen ausgestattet sind.
    Keine sonstigen Filter oder Abschäumer.
    Schwämme Seescheiden usw gedeihen fabelhaft. Und bei meiner Freundin leben noch unmengen an Scheibenanemonen und einige Montis im Becken. Und das gesammte Becken ist mittlerweile auf jedem freien Platz mit Röhrenwürmer oder Schwämen bewachsen.


    Ich kann also nicht nachvollziehen warum Du eine aufwendige und teure Technik anwenden willst, wenn es doch so einfach gehen kann.


    Solche Pumpen bekommt man für 20 Euro in Ebay.
    3 dieser Pumpen erzeugen genug Stömung um auch Strömungsliebende Tiere ein adequates Zuhause bieten zu können.


    Viel Erfolg, Johannes

    Servus Wolfgang!


    Na da habe ich dann ja richtig Glück.
    Ich habe L. sedicautata selbst im Mitelmeer gefangen.
    Oder gibt es im Mittelmeer auch noch Arten die zu verwechslungen führen könnten?


    LG. Johannes

    Danke Frank,
    dass Du so vehement darauf hinweist, dass Rechtschreibfehler nicht so tragisch sind.
    Mein Chrome hat auch eine Rechtschreibkorrektur. Doch wenn ich denn mal loslege, steigt die ganz schnell aus. Als ob Wortbeugungen nicht erlaubt währen?
    Und dann ist mein halber Text rot unterstrichen, was die Sache nicht einfacher macht.


    Und Wolfgang!
    Ich bin sehr schlecht im Rechtschreiben und fast genau so schlecht im Tippen.


    Jetzt muss ich mal mein neues Becken fertig bekommen. Dann baue ich die Zuchtanlage.
    Und dann bekommt auch das Forum wieder Futter ;)


    Schönen Abend (oh es ist schon Nacht) noch, Johannes

    Servus Wolfgang!


    Das mit dem Bodenfilter kann ich nicht nachvollziehen.
    Meine Anlagen vor 20 Jahren liefen alle mit Bodenfilter.
    Und ich hatte damit keine Probleme.
    Verstehe also diese Ablehnung nicht ganz.
    Hatte ja eine Pause von ca. 13 Jahren.
    Und derzeit scheit der Bodenfilter sowas wie das Böse an und für sich zu sein.
    Werde, weil ich selten was glaube was ich nicht selbst probiert habe, eben eine solche Anlage nochmal aufbauen. 112 Liter mit Bodenfilter und drann hängender Zuchtanlage.
    als Besatz kommen halt wieder nur Krusten in Frage. Dazu ein Paa Garnelen und vieleicht ein Gobidion Paar. Mal sehen ob ich das mit den Gobidion wiederholen kann?


    @ Specki!


    Das mit den Zufallszuchten ist so eine Sache. Und ich denke dabei weniger darann das einzelne Tiere zufällig aufkommen. Sondern per Zufall einige wenige Tiere überleben. Eben in einem abgesonderten Bereich. Wobei ich durch technische Kniffe den Zufall ordendlich auf die Sprünge helfen möchte.


    LG. Johannes