Beiträge von Frank

    Arek meint die Tigriopus "bavariensis", die ich dort verteilt habe. :D


    Die waren von Wolfgang und bei frisch geschlüpften Larven ist eher die Frage wer hier wen frisst.


    Auf kurz, du könntest höchstens feinstens ausgesiebte Copepoden Nauplien an die Larven verfüttern. Artemia macht das ganze aber deutlich einfacher.


    Gruß Frank

    Hallo Wolfgang,


    wirklich interessant.
    Der rot gefärbte Inhaltsstoff zerfällt und wird mit Nahrung wieder synthetisiert?! Rote Cyanos in der Schwebeversion, statt belagbildend?


    Lass doch mal so einen umgekippten, "verhungerten" Ansatz etwas länger stehen. Vielleicht sogar bis Frühjahr und teste die Wiederbelebungskraft.


    Gruß Frank

    Hallo,


    ich hab die riesigen und leider auch nicht so ganz scharfen Bilder kleiner gemacht und auf den interessanten Ausschnitt begrenzt.
    Ich denke manche haben Probleme mit solch großen Bildern bei imageshack.


    Auf dem 2. Bild zum Größenvergleich eine Turbellarie.


    Gruß Frank

    Hallo Arek,


    willkommen hier :ja:


    Ich finde es sehr interessant, daß Du hier mit einer relativ unbekannten Garnelenart kommst.
    Im spontanen Google-Anfall konnte ich über Leander plumosus kaum Informationen finden, schonmal gar keine zur Aufzucht der Larven.


    Kannst Du kurz mal etwas zum Verhalten schreiben? Aggressiv? Scheu? Geht andere Bewohner an oder wird von anderen bedrängt?
    Frißsst zufällig irgendwelche Plagegeister? :D


    Ich bin dafür, Du beschreibst jetzt hier einfach mal den Anfang deiner demnächst erfolgreichen Erstaufzucht von Leander plumosus.
    Vielleicht sogar weltweit.


    Und jetzt nicht lachen, das ist schon ernst gemeint.
    Wahrscheinlich ist es nämlich durchaus möglich, es hat nur noch keiner versucht.


    Wenn man nicht weiß, wie es klappen könnten, dann macht man erstmal das was andere Garnelenzüchter machen.
    Vielleicht einen Kreisel bauen? Auf jeden Fall INVE430 Artemia als Futter besorgen und ein bischen Phytoplankton könnte auch nicht schaden.


    Wenn Du davon berichtest, können wir Dir bestimmt Tipps in die eine oder andere Richtung geben, mit denen Du es schaffen könntest.


    Gruß Frank

    Hallo Wolfgang,


    ich weiß natürlich nicht, um welches Phyto es sich hier handelt, allerdings stellt sich mir die Frage an hand der fädrigen Struktur, ob es überhaupt zu was nutze wäre.
    Was schwebt Dir vor damit zu füttern?


    Gruß Frank

    Hallo Jürgen,


    willkommen hier und Danke für das Anbieten Deiner kauderni Nachzuchten.
    Hier wird öfters mal nach Nachzuchttieren gefragt und ich denke der ein oder andere würde es gerne mal mit einem Pärchen versuchen.


    Etwas schwierig für den ein oder anderen wäre wohl die Abholung.
    "Groß Boden" sind bei mir laut google Maps ein paar Häuser rechts neben der A1 weit hinter Hamburg auf dem Weg nach Lübeck?!


    Vielleicht könnte ja jemand ein paar mehr Fische bei dir kaufen, ein Stück nach Süden bringen und dort weiterverteilen.


    Gruß Frank

    Hallo Wolfgang,


    vielen Dank für das erste Feedback.


    Auch wenn ich es Angis Futter gönne ab der ersten Stunde was für die Nachzucht zu bringen, erwarte ich eigentlich erst nach der 1. Woche Resultate.


    Wenn die Larven die erste Hürde hinter sich haben und generell totes Futter aufnehmen, wird sich herausstellen, ob die Nährstoffkonstellation im Staubfutter für alles ausreichend ist.


    Vielleicht probiert man auch mal eine Testreihe in der man die Larven futtertechnisch erst nach 1-2 Wochen aufteilt.


    Gruß Frank

    Dem Jens ein Danke für die ungenervte Spende an Micha. ;)


    Und dem Micha viel Glück mit den Tierchen. Pass auf, dass sie dir nicht jede Salzpfütze im 500m Umkreis bevölkern.
    Dein Aquarium wird sich aber über stetes Lebendfutter freuen.


    Gruß Frank

    Hallo Curlz,


    Danke für den interessanten Link.
    Du brauchst aber nicht neidisch sein. Du hast alles perfekt dokumentiert und vor allem, Du hast es geschafft, sie hängt noch im Megalopa fest. :P


    Hast Du eigentlich bei dir im LEK Forum mal jemand anderen auch zur Zucht animieren können oder meinen die alle sie würden das nicht schaffen? Oder haperts daran, dass kaum einer einen Meerwasserteil im Terrarium hat?


    Gruß Frank

    Hallo zusammen,



    ich kenne das auch mit den kostenlosen Paketen.


    Die IFMN hat gerade auf dem Forentreffen anlässlich des Vortrages 15 Zuchtansätze verschenkt.


    Die dienten übrigens in Wirklichkeit nicht der Förderung des Interesses an Nachzuchten. Hier ging es um eine Wette wieviele von den 15 Ansätzen zurück zur IFMN finden in Form von Danke, Berichten, Erfahrungen oder sonstwas.


    ich bin aber dafür das der Micha als Startup nach 4 Jahren Abstinenz auf jeden Fall und kostenlos seinen Zuchtansatz TiggerPods bekommt. Schließlich hat er sich hier unfreiwillig dazu benutzen lassen persönlichen Frust einiger abzureagieren.


    Für andere gilt, es gibt Bezugsquellen im Internet, wie z.B die von unserem Use im meerwassershop.de. Der hat soviele, der verkauft die sogar, der hat auch kleine Brachionus C5 und noch mehr Zuchtbedarf.


    Gruß Frank

    Zitat

    Original von Micha2012
    Suche für meine gut eingefahrenes Pferdchenbecken.
    Noch ein oder zwei Päärchen! Art oder Farbe egal!


    Hallo Michael,


    erst einmal willkommen hier.


    Hast Du denn schon Röhrenmäuler in deinem Becken schwimmen?
    Ich habe zwar selber keine Erfahrungen, aber das vergesellschaften verschiedener Pferdearten soll laut anderen eben genau nicht egal sein.


    Gruß Frank

    Hallo,
    normalerweise kommen Termine immer im voraus. Hier geht es ausnahmsweise um einen Termin der gestern schon stattgefunden hat.
    Wir haben hier spontan und kurzfristig zugesagt.


    Die IFMN hat anlässlich des 2. großen Forentreffens von nanoriffe.de und der neu geschlossenen Partnerschaft die Möglichkeit genutzt in einem Vortrag die IFMN vorzustellen und das Interesse für Nachzuchten zu wecken.



    als Mitbringsel der IFMN hatten wir 15 Flaschen Zuchtansatz mit lebenden Copepoden Marke Tigriopus californicus bavaria für Interessierte mitgebracht.


    Wir danken Mark als Forenbetreiber für die Gelegenheit uns vorzustellen und den Zuhörern für ihr Interesse.


    Sollte der ein oder andere wegen des Vortrags beim nächsten Händlerbesuch ausdrücklich mal Nachzuchten verlangen oder vielleicht selbst durch die Copepodenzucht auf der Fensterbank mal an eigene Zuchtversuche denken, dann sind wir wieder einen Schritt weiter.


    Natürlich würden wir uns noch mehr freuen, wenn wir dann auch hier in unserem Forum darüber lesen können.


    Bei nanoriffe gibt's reichlich Fotos und sogar Video vom Event.


    Gruß Frank

    Hallo Wolfgang,


    ich bin ja immer neidisch auf Deine Unmengen, knallroter Tigriopus, obwohl ich im Garten auch so eine schwarze Mörtelwanne habe.
    Bei mir sinds nicht so wirklich viele, die dort leben und so richtig rot sind sie auch nicht.
    Jetzt wollte ich im Bauhaus eine zweite Wanne holen und einen zweiten Ansatz neu ansetzen.


    So eine frische Mörtelwanne stinkt aber so fürchterlich chemisch, dass ich im ersten Moment gedacht habe, damit kann man nur giftige Pods züchten.
    Hab die Wanne dann besser mal nicht gekauft.


    Große Pflanzkübel aus hartem Plastik kosteten aber 40-50€ das Stück, seh ich auch nicht ein.


    Muss man die Mörtelkübel erstmal auswaschen, desinfizieren oder was soll ich am besten machen? Eine neue Badewanne will ich auch nicht im Moment. :plan ;)


    Gruß Frank

    Zitat

    Original von Wolfgang S
    Copepodennauplien wären sicher toll, aber es müssten freischwimmende sein. Die Eviota-Larven halten sich - soweit ich das nach einem Tag einschätzen kann - in meinem kleinen Gefäß bevorzugt in der Mitte auf, gelegentlich an der Oberfläche und nur selten in Bodennähe. Also bräuchte man genügend Nauplien vom calanoiden Typ.


    Als ich diese Zeilen las, fiel mir mal wieder ein naiver Gedanke ein.
    Eigentlich sollte man die runterschlucken und es passt hier auch nicht so richtig hin, aber ich tue es trotzdem:


    Wenn doch die calanoiden so oft die Lösung wären, wenn man nur genug von ihnen hätte, warum passt man nicht einfach den Wasserstand an?
    Alles was unter 1cm Wasserstand wäre, würde den Unterschied zwischen calanoid und harpacticoid auflösen, oder? Große flache Schüsseln, statt kleine Aquarien!


    Gruß Frank