Art
Zuchtpaar
Laichvorgang
|
Aktivitäten vor dem Ablaichen: |
Ausgiebiges Balzen |
|
Zeit des Laichbeginns: |
Konnte noch nicht beobachtet werden |
|
Beschreibung des Ablaichplatzes: |
Maulbrüter |
|
Frequenz des Ablaichens: |
Kürzester Zeit ca. alle 6 Wochen |
|
Beschreibung, Größe der Eier (mm): |
Ca. 2 – 3 mm |
|
Ungefähre Menge der Eier: |
Ca. 20 Stück |
|
Eiveränderungen / Entwicklung: |
Keine Veränderung sichtbar |
|
Inkubationszeit / Entwicklungszeit: |
Ca. 3 - 4 Wochen |
|
Kommentare: |
Das Schwierigste ist es, den richtigen Moment abzupassen, wenn das Männchen die Jungfische entlässt. Ansonsten gestaltet sich die eigentliche Aufzucht bei diesen Fischen leicht. |
|
Am nächsten Tag kamen noch weitere 6 Jungfische hinzu, die ich zum Teil aus dem Überlaufschacht und aus dem Biofilter wohlbehalten „fischte“. |
Fischlarve
|
Schlüpfzeit: |
Meistens bei Vollmond (künstliches Blaulicht, das die Mondphasen in der Helligkeit nachahmt |
|
Größe der geschlüpften Larve (mm): |
Ca. 6-8 mm |
|
Eidottersack vorhanden: |
Nein |
|
Dottersack reicht ca. (Tage): |
|
|
Beschreibung der geschlüpften Larve: |
Sehen genauso so aus wie die Großen, eben nur ganz klein. |
|
Kommentare: |
|
Larvenaufzucht
|
Überführungsart ins Aufzuchtbecken: |
Mit einem ganz normalen Fangnetz |
|
Aufzuchtbeckengröße: |
112 Liter |
|
Seiten des Beckens abgedeckt: |
Nein |
|
Beleuchtungsart und -zeit: |
Neonröhre 18 Watt Lumilux 11 |
|
Art der Filterung: |
Am Hauptbecken angeschlossen |
|
Wassertemperatur (°C): |
Wie Hauptbecken |
|
Wasserzusätze: |
Wie Hauptbecken |
|
Verwendetes Aufzuchtfutter: |
In der ersten Woche hauptsächlich Plankton (Brachionus). Dann frisch geschlüpfte Artemia und nach etwa 2 Monaten tief gefrorenes Artemia. |
|
Entwicklungsstadien der Larven: |
Nur Größenveränderungen. |
|
Ungefähre Überlebensrate (in %): |
Von denen, die sich im Aufzuchtbecken befinden, überleben nahezu alle (ca. 90%) |
|
Kommentare: |
Das Aufziehen der Jungfische ist zwar zeitintensiv (für Berufstätige), die Mühe wird dann aber belohnt. |
Copyright © bei C. Russello


