
Vorschlag für Phytoplanktonanlage
-
-
Hi Rainer,
du willst damit sagen, dass ich mit meiner einzelnen Sprudelsäule an der Hauswand kein ambitionierter Züchter bin?
Gruß
Wolfgang
-
Rainer,
da fehlen aber noch die Röhren für die Cops, bzw. die nötige Masse an Larven.Gruß
Berthold -
Hallo Berthold,
also Badewannen tuns für Cops auch. Gell Wolfgang.
-
Das wäre noch was für die Südwand unter meinem Wohnzimmerfenster
Bisher stehen die Phytoplankton-Buddeln nur hinter dem Fenster. -
Ups, irgendwie ist mein Beitrag verschwunden. Also noch einmal:
Nix gegen meine Copepodenwanne, die eigentlich eine Artemiawanne sein soll. Ich habe sie gerade erst von Fadenalgen befreit und neu angesetzt. Die macht wirklich Spaß und wenig Arbeit.Zitat von StefDas wäre noch was für die Südwand unter meinem Wohnzimmerfenster
Ich habe meine Säule unter einem weiten Vordach an der Nord-Ost-Seite des Hauses stehen. Da scheint allenfalls dir Morgensonne kurz hin. Mit richtig sonnigen Standorten habe ich Schwierigkeiten, was vermutlich auch an der Erwärmung liegt. Da bräuchte man eben so ein Durchflusssystem, bei dem die Algen z.B. nach der sonnigen Südwand durch das schattige und ungeheizte Schlafzimmer oder durch eine Fußbodenheizung geleitet werden
.
Gruß
Wolfgang
-
Moin...
Unter mein Wohnzimmerfenster soll natürlich so eine schicke Röhrenanlage wie in dem Link, wenn schon denn schon -
Hi!
also vom Preis her reicht mir mein selbstgebauter Ostfensterreaktor, der ist immer sehr ertragreich.
Jetzt nach über 10 Jahren wird er schon etwas brüchig, aber mich freut es das er so lange hält.
Vor einiger Zeit hatte ich die Idee mit mehreren Reaktoren und durch Rohre ins Erdreich abzuleiten zur Kühlung, aber so viel Phytoplankton brauche ich auch nicht, aber die Wand mit Rohre hat was.Gruß
Geri