Hallo Corinna!
Danke für den Link! Die meisten halten Aquarianer eh schon für gaga, wenn sie Glasrosen züchten, wenn sie dafür jetzt auch noch Cyanos produzieren, gelten sie wahrscheinlich als nicht therapierbare Meerwasserperverslinge
Gruß
Wolfgang
Hallo Corinna!
Danke für den Link! Die meisten halten Aquarianer eh schon für gaga, wenn sie Glasrosen züchten, wenn sie dafür jetzt auch noch Cyanos produzieren, gelten sie wahrscheinlich als nicht therapierbare Meerwasserperverslinge
Gruß
Wolfgang
Die Cyanos kommen in dem Glasrosenbecken bei mir immer automatisch ...
ZitatDie meisten halten Aquarianer eh schon für gaga, wenn sie Glasrosen züchten, wenn sie dafür jetzt auch noch Cyanos produzieren, gelten sie wahrscheinlich als nicht therapierbare Meerwasserperverslinge
das schafft man auch ohne Cyanoproduktion ... Mann muss sich nur einen Zylinder mit grüner Blubberbrühe aufstellen und ein paar Nichtaquarianer einladen und im Nu hat man Freak-Status.
LG Corinna
Da hast du ja noch Glück! Die Leute aus meiner Generation halten Nannochloropsis für Escorial-grün, Rhodomonas für Campari und das Abschäumer-Flotat für Cacao-Likeur. Wenn man kurz das Zimmer verlässt, ist alles ruck-zuck weggesoffen und die sind trotzdem gut drauf :D.
Gruß
Wolfgang
Hallo Ihrs,
*Lachtränen wegwisch*
Freak Image habe ich bereits, aber solche grünen Zylinder würden da noch ein iTüpfelchen draufsetzen....vielleicht sollte ich sowas auch mal züchten *gg*
Aber dann abdichten, sonst trinkt's nachher wirklich wer
O-Ton eines Kumpels: "Was ist denn das grüne blubbernde Zeug da? Machst du jetzt nicht nur Met und Liklör selber sondern auch noch Absinth ?!? Duuuuu bist ja krass."
Normal sein kann jeder
Hi Zusammen,
also Cyanos hab ich in dem Glasrosenbecken immer - mal mehr mal weniger. Die verschwinden eigentlich nur, wenn ich mit dem PH-Wert spiele.
Ob die Cyanos aber eine Symbiose mit den Glasrosen haben, kann ich nicht nachvollziehen.
LG Corinna
Hi!
Ich muss jetzt direkt einmal aufpassen, denn ich war bisher eher der Meinung, dass Glasrosen Cyano-bedeckte Flächen eher meiden. Soll ja genau umgekehrt sein. Wieder etwas zum Forschen.
Specki: Na, wenn du Met und Likeur selber machst, dann würde ich auch nicht darauf wetten, dass das grüne Zeug bei dir Phyto ist. Vielleicht entspricht ja der Wodka-Methode im Aquarium die Absinth-Methode in der Aufzucht. Das spart den Kreisel, weil sich dann für die Larven (oder den Züchter?) eh alles dreht :D.
Gruß
wolfgang
Hi Wolfgang,
du hast echt nen Hang für teures Garnelenfutter. 200 Schneckerl
Den Verdacht haben wir ja schon mal diskutiert. Ich denke bei uns war das im 350er auch schon der Fall am Anfang, aber da warens zum Glück nur 4 Schneckerl und die Garnelen wurden später vom Feilenfisch gefressen. Der Feilenfisch fraß dann die Weichkorallen und musste ins SPS Becken umziehen.
Mittlerweile arbeite ich im 350er mit Schnecken oder verfütter die Glasrosen lieber an den Schneckennachwuchs.
Es sind aber scheinbar auch nicht alle Lysmata Arten gleich, denn ich kenne einige Becken die mit glasrosenfressenden (oder eben auch nicht) Garnelen besetzt sind und später Schnecken eingesetzt wurden, bei denen die Schnecken brav ihre Arbeit verrichtet haben und die selber nicht gefressen wurden.
Unser Feilenfisch mochte die Schnecken übrigens auch gern. Denke bei Tieren, die Glasrosen gerne mögen besteht immer ein Risiko, dass sie sich auch an den Schnecken vergreifen.
LG Corinna
Hallo Corinna!
Du musst reden! Du hast ja über Schnecken -> -> Garnelen -> -> Feilenfisch eine wahre Luxusnahrungskette aufgebaut :D.
Ich finde, solche Dinge gehören veröffentlicht, denn gerade Glasrosengeplagte kaufen oft mehrere Nothelfer, nicht ahnend, dass sich die gegenseitig dezimieren statt die Röschen.
Gruß
Wolfgang
Huhu,
ZitatIch finde, solche Dinge gehören veröffentlicht, denn gerade Glasrosengeplagte kaufen oft mehrere Nothelfer, nicht ahnend, dass sich die gegenseitig dezimieren statt die Röschen.
Ich hab das auch schon mal geschrieben, kann mich aber nicht mehr erinnern in welchem Forum. Bei Anfragen wegen der Schneckerl schreibe ich das im Normalfall dazu und erkundige mich nach dem bestehenden Besatz. Off-Topic, kommt aber sehr häufig vor: "ich habe 5 (!!!) Glasrosen, wie viele Schnecken soll ich einsetzen. Es wird scheinbar ein wenig verdrängt, dass die Tiere Nahrungspezialisten sind und ohne Glasrosen schlicht verhungern.
Wieder zum Thema:
Kenne auch Aquarien, bei denen beides klappt - Garnelen und Schnecken. Denke das hängt, ähnlich wie bei vielen Fischen, die an Korallen gehen, von den Vorlieben der Tiere ab. Kann, muss aber nicht!
Liebe Grüße
Corinna