Megalopa Ideen (Land- und marine Einsiedlerkrebse)

  • Um auf Nummer 100% sicher zu gehen, bliebe vermutlich nur Glas.

    Dann müsste ihr aber alles aus Glas machen: Die Außenwanne, Luftröhrchen, die Becker - die Styroporplatte ginge dann ebenfalls nicht. Nur Glas und salzwasserbeständiges Silikon, das wäre dann das einzige was nach gutem Abwaschen 100% sicher wäre. ;)
    Theoretisch kann von fast allem was irgendwie aus Kunststoff ist, etwas ins Wasser abgegeben werden.


    Versteh mich nicht falsch, ich glaube nicht, dass das zu einfach realisieren ist und schlage es daher nicht wirklich vor. Die meisten Kunststoffe reagieren mit Slazwasser, aber zum Glück über längere Zeiträume. Insofern, dürfte bei regelmäßigem Wasserwechel und gelegentlicher Grundreinigung, die Belastung für die Tiere nicht bis sehr gering sein.
    Und wer hat schon einen Glasbläser an der Hand, der einem eine Glashohlplatte blasen könnte mit passenden dünnwandigen Glasbechern inkl. Minilöchern?

  • Hallo zusammen,


    es ging wieder einen kleinen Schritt weiter. Jedoch auch einen Schritt zurück.
    Die Idee mit der Styropor-Platte war gut, allerdings ist sie sehr 'wabbelig'. Säubern kann man sie auch nur schlecht.


    Nachdem das Fixieren des Nylon Gaze an den Bechern extrems aufwendig und frimmelig war, möchten wir nicht alle in die Styroporplatte kleben um nach dem ersten Gebrauch festzustellen, dass die Styroporplatte weggeschmissen werden muss...


    Der neue Plan: statt Styropor eine Plexiglasscheibe. Weiteres dazu folgt.



    Die Becher sind auf jeden Fall fertig.
    Das Nylon Gaze musste mit Vorsicht behandelt werden. Denn die Machen sind nicht zusammen, sondern es ist ein Gewebe. D.h. es können sich Fäden lösen.


    Dazu ist das Gaze etwas starr, der Becherrands ist jedoch rund. Der Kleber (ACRIFIX 192) ist recht flüssig. Die Gazestücke konnten so nicht einfach angelegt und beklebt werden.
    Mit Tesafilm wurden die Gazestücke vorsichtig mittig angeklebt. So konten oben und unten die Räner schon mal geklebt werden.


    Nach 24 Stunden konnten die Tesafilm entfernt werden und die Gazestreifen rechts und links geklebt werden.


    ACHTUNG: ACRIFIX 192 ist sehr reizend und leicht entzündlich. Und es stinkt bestialisch!
    Mein Bastelmeister hat die Nylonstücke draussen auf dem Balkon geklebt. In der Wohnung wäre es nicht auszuhalten gewesen, auch nicht mit gekipptem Fenster.


    Acrifix 192 "polymerisiert zu Plexiglas". Dazu muss der Kleber im UV Licht 'aushärten'. Ausgehärtet gilt der Kleber als unbedenklich.



    Das Ergebnis ist gut geworden. Dich müssen sie ja nicht sein. Es dürfen nur keine Löcher vorhanden sein, durch die die Megalopa 'flüchten' können


    Seitenansicht
    B1.jpg


    Mittig, Seitenansicht
    B2.jpg


    Aussen, nah:
    B3.JPG


    Innen:
    B4.jpg



    Ach ja, die Wanne / Transportbox ist aus PP. Laut dem WWW sind in PP Sachen nur äusserst selten Lösungsmittel drin.
    Ich sehe es ähnlich wie Dany, wenn ich ganz 100% sicher sein will, muss ich alles aus Glas oder so nehmen. Meine anderen Wannen sind auch aus PP und diese führten bisher zu keinen Problemen.




    to be continued.....

  • Die Plexiglas Scheibe ist angekommen und genau nach den gewünschten Massen geschnitten worden.


    Schnell und sauber gearbeitet. Am 08.10. bestellt und übewiesen. Am 11.10. wurden sie geliefert. Habe direkt 2 bestellt, falls eine zweite Station notwendig wird, oder wie die jetzige austauschen müssen.


    Plexiglas.jpg
    Die Platte ist 4 mm dick und wiegt knapp 400g.


    Die Bastelarbeiten gehen heute weiter. Bisschen Zeitdruck ist. Meine aktuellen Larven sind bei Tag 16 und werden sich vorausichtlich in 4 Tagen in Megalop umwandeln.

  • In die Lochplatte wurden nun die Hebe-Flaschen eingeklebt.
    Platte-flasch.JPG


    Damit das Kabel des Heizers nicht rumbaumelt, wird dieser einen Kabelkanal gepackt und an die Box montiert. Dafür müsste ein Stück aus der Platte gesägt werden, damit die Platte nicht am Kabelkanal aneckt. (Oben am Rand)
    Die Ecken musste auch noch runder gefeilt werden. Damit die Platte perfekt passt und nicht aneckt.


    Nach einigen Versuchen mit der Styropor Flasche, wurde das Luftrohr vergrössert (also da wo die Luft raus muss, wenn die Höhe erreicht ist).
    Die Anschluss für den Luftschlauch wurde angebracht.
    Blubber.jpg


    Die Überbleibsel der Etiketten Aufkleber an den Flaschen müssen noch entfernt werden.
    Leider hat der Kleber Fäden gezogen und einmal ist die Feile ausgerutscht. Kratzer und Streifen wird die entwicklung der Megalopa hoffentlich nicht beinflussen ;)

  • Die Platikbecher wurden eingeklebt und der Kleber ausgehärtet.
    Die Becher wurden so angebracht, dass die Netze in Richtung Blubbler zeigen. der Blubbler wird mittig angebacht.
    fertig.jpg


    fertig2.jpg



    So hängen die Becher später im Wasser:
    becher-f.JPG



    Heizer (AquaEl 25W) und Blubbler (Luftstein an luftpumpe)
    wanne.JPG



    Meersalzwasser (ca. 20 Liter) wurden eingefüllt und die Platte mit den Bechern wurde ins Wasser gesetzt. Die Luftschläuche wurden an den seitlichen Flaschen angeschlossen.
    einsatz.JPG

  • Wie das immer so ist, es gab Verzögerungen. Planänderungen und Denkfehler.
    Da sich schon viele meiner Larven in Megalopa Larven umgewandelt haben, wurde die Megalopa Anzucht Station (MAS) zwar schon an den Start gebracht. Aber es fielen noch ein paar Dinge auf, die Verbesserungen nötig haben.


    Aus Zeitmangel sind ein paar Dinge nur provisorisch. Der erste Testlauf klappt aber super. Mit der Konstuktion kann erst mal ausporbiert werden. In der zwischenzeit wird die Pneumatik verbessert.



    Das Wasser geht bis 5 mm unter dem Rand. So das die Megalopa nicht rausschwimmen können:
    becher-f2.JPG


    Von der Seite sieht es dann so aus: Hier sind die Becher im Wasser. Jedoch so, das soben am Rand noch Abstand zum Plattenrand ist und die Larven nicht rausschwimmen können.
    einsatz2.JPG



    Es wurden 22 Megalopa dort reingesetzt. Klingt zwar makaber, aber es sind Versuchstiere. Anders geht es nicht...
    Jede Megalopa bekam ein frisches Stück Krill mit in den Becher, sowie 2-3 "Betta Food" Pellets. (Schneckenhäuser kommen auch noch rein)


    Siehe: Nachzucht Versuch Nr. 11 - Landeinsiedlerkrebse



    Nochmal zur Funktionsweise:


    Alle 15 Minuten spingt die Luftpumpe an. Die Luftpumpe wird durch eine entsprechende Zeitschaltuhr gesteuert.
    Luft wird in die vier Flaschen eingepumpt. Das Wasser darin wird verdrängt und die Flaschen steigen. So weit, dass die Becher bis zur Hälfte aus dem Wasser ragen (das wird noch geändert, die Flaschen sind zu kurz abgeschnitten worden).
    Dort verweilen sie 15 Sekunden lang. Dann stoppt die Luftpumpe und die Luft drängt zurück. Das Wasser in die Flaschen zurück und sie sinken wieder. Die Becher sinken mit.
    Zwar kein kompletter Wasserwechsel in den Bechern, aber immerhin die Hälfte.



    Ein Video dazu, findet Ihr auch in meinem Webalbum: Webalbum: Larven Project No11. >>> Umwandlung / Häutung zur Megalopa (Das Video ist am Ende zu finden
    (Die Qualität kann unten rechts eingestellt werden)



    Geplant ist ein täglicher Wasserwechsel von 50%.


    Jeder Becher wird täglich mit einer Pipette gereinigt. Also den Dreck auf dem Boden abgesaugt. Auch die Futter Pellets. Dann kommt neues Futter rein.

  • Huhu Wolfgang,


    Danke schön :)


    *hihi* Nee erst wenn es verbessert wurde ;)


    Die Flaschen werden noch verbessert, ist noch nicht optimal. Auch zum Reinigen und Wasserwechsel müssen noch Optimierungen gemacht werden.


    Und, typisch unser Glück, der Timer spinnt :(
    Er funktioniert nicht korrekt.








    Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk 4

  • Hallo Curlz!


    Was verwendet ihr denn für einen Timer? Ich steuere so etwas meist über einen Aquariencomputer (früher IKS, jetzt GHL Profilux 3), aber wenn ich ausweiche, nehme ich am liebsten den. Mit normalen Zeitschaltuhren habe ich schon miese Erfahrungen gemacht.


    Gruß
    Wolfgang

    Die Aquaristik ist eine Liebhaberei, bei der die Liebe im Vordergrund stehen soll und nicht die Haberei!

  • Huhu Wolfgang,


    der ist aus dem Terrarien Bereich. Marke sag ich Dir morgen.
    Das war der einzige der die Intervalle kann:
    Alle 30 Minuten für 30 Sekunden anschalten. Bzw. alle 15 Minuten für
    15 Sekunden an sein.

    Die meisten können nur Minuten und keine Sekunden. Oder nicht genügend Intervalle.




    Edit: Lucky Reptile Easy Timer, Intervallsteuerung:
    Mögliche Betriebszeiten sind: 15 s, 30 s, 1 min, 2 min, 5 min und 10 min.
    Mögliche Zeitabstände sind: alle 15 min, 30 min, 1 h, 2 h, 4 h, 6 h, 12 h und 24 h.



    Mit den Temperatur-Steuerungen dieser Marke habe wir leider auch schon mehrere schlechte Erfahrung gemacht :(


    Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk 4

  • huhu Wolfgang,


    ja aber es sind nur 8 'Zeiten' oder Einstellungen möglich?


    Wir brauchen alle halbe Stunde 30 Sekunden. Das sind ... äh... also um 48 mal am Tag.
    Diese Lucky Reptile Schaltuhr hat keine "Uhr" in dem Sinne drin, sondern zählt nur Minuten runter.


    Also einschalten auf 30 Min und 30 Sek stellen:
    Dann zählt sie 30 min runter. Startet, zählt 30 Sekunden runter und schaltet aus. Zählt danach wieder 30 Minuten usw.

  • huhu,


    weil 36 Stück Krill und mind 3-5 Pellets mit im einzelnen Becher sind.
    In den Bechern ist kaum (keine) Wasserbewegung.
    Der Blubbern macht zwar Sauerstoff, aber nur wenig Bewegung. Es bildet sich so schon ein Film bei jedem Becher.
    Auch mit Strömungspumpe bekommen wir das vermutlich nicht hin.


    Alle halbe runde mal bissi Bewegung ist doch nicht schlimm ;)
    Im Kreisel haben sie dauerhaft 'Achterbahn' wenn sie 'Aussen' schwimmen *g*


    Wenn der nächste bestellte Timer nix taugt, versuchen wir es mit dem Trixie, den Du genannt hast.



    P.s. wir 'üben' ja noch und haben keine Ahnung wann ein Wasser umschlägt. In allen 11 Versuchen war irgendwie nie das Wasser schuld. Die Werte waren immer gut. Nitrit, Nitrat, Phospohor und Ammoniak alles im 'guten' Rahmen..... trotdzem ist die Angst da, dass das Wasser umschlägt, weil das jeder befürchtet....

  • *grummel*


    Hallo zusammen,


    der zweite Timer stellt sich auch immer um.
    Er läuft erst ganz normal. Also eine halbe Stunde macht er nix, dann schaltet er ein und das für 30 Sekunden.
    Danach schaltet er aus. Und dann auf einmal schlatet er ein und bleibt für 30 Minuten oben....


    Der andere hat sich zwischendurch immer auf 15 Minuten für 15 Sekunden umgestellt um dann nach ein paar mal für 15 Minuten an zu bleiben.


    Wenn ich mir vorstelle ich regel damit eine Bewässerungsanlage, stände alles unter Wasser, wenn es statt 15 oder 30 Sekunden 15 - 30 Minuten läuft :(


    Habe den Support mal angeschrieben.
    Und wir testen es mal mit einer Lampe. Vielleicht mag das Gerät die Luftpumpe nicht.

  • Hallo zusammen,


    wir haben mal ein bisschen getestet und wissen nun, dass die Schaltuhr mit Luftpumpen nicht klar kommt. Egal welche. Wir haben mehrere hier, von zwei Marken mit je verschiedener Wattzahl. Damit schaltet er willkürlich um oder aus und sofort wieder an.


    Hängt eine Lampe dran, macht es dauerhaft was wir wollen!


    Es könnte an der Spule in der Luftpumpe liegen.


    Wir müssen also irgendetwas anderes finden, was wir zwischenschalten können oder etwas das wir normal steuern können, dass dann wiederum die Pumpe startet.

  • Hallo Curlz!


    Ein Relais. Aber das wird etwas Elektrobastelei. Ich habe schon ganze Relaiskarten aufgebaut, aber wenn man sich da unsicher ist, sollte ein Fachmann ran. 230 Volt können tödlich sein!


    Gruß
    Wolfgang

    Die Aquaristik ist eine Liebhaberei, bei der die Liebe im Vordergrund stehen soll und nicht die Haberei!

  • huhu Wolfgang,


    mein Bastelkönig kennt sich da aus ;) Also mit Elektrokram, nicht mit Stromschlägen ;)


    nee wir wollen nicht an den Gerätschaften rumbasteln. Wir suchen andere Optionen. Also mit dem Esay Timer etwas anderes steuern, das dann den Audschlag gibt für die Luftpumpen-Steuerung.


    Echt ärgerlich, da das Konzept so perfekt gesteuert würde. Nur mag der Timer eben keine Luftpumpen, egal welcher Art und welcher Größe.
    Lampen funktionieren einwandfrei


    Ansonsten, auch mit 'wirren' auf und ab, scheint die MAS (Megalopa Aufzucht Station) eine sehr gute Idee zu sein, die Larven machen sich seit nun 5 Tagen prima. (Die in den Kreisel allerdings auch, wobei da der Kannibalismus durchschlägt, wenn auch noch nicht so dramatisch.)

  • Hallo zusammen,


    doch, es wurde doch an Gerätschaften gebastelt.
    Mein Bastler hat seine Kenntnisse aus seiner Fernsehtechniker Lehre und seinen langjährigen Elektro-Basteleien genutzt und das Relais im Inneren des Easy Timers umgelötet. (Aus ist nun An und An ist nun Aus)


    Weitere Neuerungen:
    Dieser Timer steuert nun eine Lampe und nicht mehr die Luftpumpe.
    Die Luftpumpe ist an einem Dämmerungsschalter (mit Steckdose) angeschlossen.


    Funktionsweise:

    • Leuchtet das Licht, ist für den Dämmerungsschalter 'Tag' und der Strom bleibt aus.
    • Nach einer halben Stunde geht das Licht aus und der Dämmerungsschalter schaltet sich ein. D.h. die Luftpumpe wird gestartet und läuft dann für 30 Sekunden. Das Konstrukt hebt sich.
    • Nach 30 Sekunden geht das Licht wieder an. Der Dämmerungsschalter geht nun wieder aus, liefert also keinen Strom mehr und die Luftpumpe stoppt. Das Konstrukt senkt sich wieder.


    Nachteil: Das Licht verbraucht zsätzlich Strom. Es wird noch eine LED eingesetzt.
    Die Elektrik samt Lampe steht im Küchenschrank, direkt daneben. Damit es in der Küche (und auch Wohnzimmer) nicht stört.




    Weitere Optimierungspunkte:


    MAS-2110.JPG


    • Die Flasche hatten nicht die optimale Länge und mussten verlängert werden. Das wurde nur improvisiert.

    Es wurden neue Flaschen gebaut, mit passender Länge. Die Luftzugänge wurden nur gesteckt, nicht geklebt.


    • Das Konstrukt lies sich nicht ohne weiteres aus dem Wasser haben, für Wasserwechsel und Reinigung, da muss eine neue Lösung her.

    An die Flaschen und die mittige Luftröhre wurden weitere Röhen verbaut. So das alle Flaschen verbunden sind.
    So entstand eine Art Griff zum hochheben. An der Unterseite der Röhren sind Löcher reingebohrt, damit die Luft auch raus kann.
    Die Flaschen sind noch nicht geklebt, daher alles noch recht wackelig. Das wird später weiter optimiert.


    • Die Platte mit den Bechern biegt sich. Wegen dem Gewicht und der Wärme

    Eine Plexiglas-Platte mit 4 Stützen wurde eingebaut. So liegt die Platte in den Pausen auf und bleibt gerader.
    Da die Box milchig ist, konnte ich es nicht so gut knipsen:


    MAS-stuetz.JPG




    Wenn die Krebse es schaffen und im Übergangsbecken sind, dann wird dieses MAS noch verbessert.