
Aurelia aurita
-
-
Hallo Stefan,
sehr schöne Dissertation, kannte ich noch nicht. Habe ich bis jetzt nur überflogen, scheinen aber interessante Hinweise enthalten zu sein.
Gruß Oliver
-
ich hab angefangen. Aber über 150 Seiten dauern ne weile
Alles was ich bis jetzt gelesen habe war echt super. Leicht verständlich, Super informativ und alles auchnoch mit Bilddokumentation. Echt klasse
Und Bilder kommen morgen
Aber nich zu viel erwarten. Es is nur ein einfaches Provisorium -
So
Hier sind mal ein par Fotos
Bisher ohne effektleuchten. Es kommen noch irgendwann Blaue LED´s drüber, aber erst wenn ich mir sicher bin, das es dauerhaft klappt. Ansonsten lohnt sich der Aufwand nicht.In der Mitte sieht man sogar die große Qualle
Links is der Teil in dem Momentan die Kühlpads hangen. Später solln da noch Filtermedien rein.
In der Mitte ist das Trennflies, das mitlerweile anfängt zu veralgen. (Is ausm Gartenbaumarkt ein Frostschutzflies)
Der weiße Ausströmer und Das ansaugrohr is einfach ein Stück Kabelrohr das mit nem Heißluftföhn bearbeitet wurde. -
Hallo Stefan,
wo hast Du denn das tolle Acrylglas-Rohr her und wie teuer war es?
Gruß Oliver
-
Hallo Stefan,
klasse! Danke für die Fotos, jetzt kann ichs mir besser vorstellen!
Viele Grüße
Corinna -
Preis kann ich dir leider nicht sagen. Ich habs von der Arbeit. Wir ham im Klärwerk auf ner Feier da drinnen gezeigt, wie die Kanalreinigung funktioniert. Am ende des Tages war das Rohr so fertig, das es zersprungen ist. Ich hab alles an Trümmern eingesammelt, was noch zu gebrauchen war
-
Die kleinen Quallen sehn garnicht gut aus. Die 2. größte is top fit und die größte schon wider auf links!!!!!!!
Ich werde jetzt langsam den Salzgehalt anheben. Ich habe zwar nirgends die idealen Werte für Quallen finden können, aber die 10 Promill sind ja definitiv die Untergrenze. Ich denke das Doppelte sollte villeicht schon sein. Immerhin hat die Nordsee (wo die Quallen auch leben) über 30 Promill. Mal schaun, ob sich was verändert. Noch ein Tipp... Nauplien werden lieber gefressen als Trockenfutter. -
So... die Kleinen Quallen waren ja schon beim ersten Temperaturanstieg stark gestört. Mitlerweile sind sie auf winzige Klümpchen geschrumpft.
Die größte hatte sich ja wider erhohlt. Jetz gehts mit ihr aber auch den Bach runter.
Dafür was positives... die 2. größte... Hammer tier Wunderschön, genau wie ne Qualle aussehen soll
Und in der letzten Woche is sie fast einen cm gewachsen. Artemia scheint doch eine bessere Nahrung zu sein. Bald dürfte sich auch meine Copepodenkultur erhohlt haben um an der Ernährung teil zu nehmen.
Und ich werd mal versuchen noch mehr Quallen und vorallem ein Männchen aufzutreiben. -
-
Wollte nur mal sagen, das ich nen neuen Schub Quallen erwarte
Morgen gehn sie auf die Reise
Dann is mein Männchen nichmer so alleine